Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

Regina Wirth (1792-1871)

zuletzt aktualisiert: 16.05.2007

Regina Wirth (1792-1871)
Regina Wirth (1792-1871)

Regina Magdalena Werner, geboren 1792, war seit 1821 mit Johann Georg August Wirth 1821 verheiratet. Über eine persönliche Teilnahme ihrerseits am Hambacher Fest ist nichts bekannt.

Nach dem Hambacher Fest und während der Gefangenschaft ihres Mannes vertrieb sie in Zusammenarbeit mit liberalen Buchhändlern seine Schriften und die Landauer Verteidigungsrede. Zudem organisierte sie Sammlungen. Sie versuchte so, für sich und ihre Kinder den Lebensunterhalt zu sichern. Für die bayrischen Behörden und das Zuchtpolizeigericht Zweibrücken machte sich Regina Wirth dadurch politisch verdächtig. 1833 wurde gegen sie ein „Ermittlungsverfahren wegen Teilnahme an direkter Aufreizung zum Aufruhr eingeleitet". Sie wurde als „Gehülfin ihres Ehemannes in der Verbreitung gesetzeswidriger Schriften" bezeichnet und steckbrieflich gesucht. Regina Wirth floh mit ihren Kindern über die französische Grenze nach Weißenburg. 1835 wurden die Ermittlungen gegen sie eingestellt. Bis zu ihrem Tod am 17.Mai 1871 in Bern, lebte Regina Wirth mit ihrem Mann in Nancy, Straßburg, in Emmishofen/Schweiz und schließlich 1847 in Karlsruhe.


Literatur:

  • Elisabeth Hüls: Johann Georg August Wirth: ein politisches Leben im Vormärz. Düsseldorf 2004.
  • Michael Krausnick: Johann Georg August Wirth: Vorkämpfer für Einheit, Freiheit und Recht. Weinheim [u.a.] 1997.

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.